150 Jahre Sänger­bund Wend­lingen (2)

C4Y 2010 Konzert 9x3

Überall erklingt Musik

13.11.2010

Freundschaftssingen beim Sängerbund zum 150-Jährigen

Der letzte Teil des Festwochenendes zum 150-jährigen Vereinsjubiläum wurde mit den dem Sängerbund Wendlingen verbundenen Vereinen gefeiert. Sieben Vereine aus der Region des Chorverbands Karl Pfaff hatten sich hierfür bereits vor Wochen angemeldet.

WENDLINGEN (am). Kaum war der Festakt verklungen, strömten die Gastchöre mit ihren Freunden in die Halle, sodass diese bis auf den letzten Platz besetzt war. Durch das bunte Programm der Chöre führte Dorothea Labudde-Neumann, der es gelang, mit Geschick, Humor und Spontaneität durch dieses Freundschaftssingen zu führen.

Der Stammchor des Sängerbunds Wendlingen begrüßte die Gäste mit einem Willkommensgruß, bevor der Sing-Club Linsenhofen unter dem Dirigat der Moderatorin vier stimmungsvoll gesungene Lieder zum Besten gab. Das Heimatlied aus Linsenhofen passte besonders gut, da der Komponist Gerhard Müller bis vor rund 20 Jahren selbst Dirigent in Wendlingen war.

Die Herren der Eintracht Unterboihingen unter der Leitung von Helmut Grübel waren nicht nur vormittags in dem stimmungsvollen Gottesdienst zu hören – auch nachmittags gesellten sie sich nochmals unter die Sängergruppen.

Aus Köngen war die Chorgemeinschaft Eintracht Liederkranz der Einladung gefolgt. Verbunden sind sie mit dem Sängerbund über eine langjährige Tradition, denn seit 1955 treten immer wieder die Vereine Unterboihingen, Wendlingen und Köngen gemeinsam auf – und mit der launigen Forelle von Schubert in sechs Variationen nach Mozart, Wagner, Beethoven zeigten sie in kurzen Bildern, wie ein Lied in verschiedenen Stilen erklingen kann. Eberhard Klotz, der Dirigent aus Köngen, erläuterte zwischendurch die jeweiligen Variationen, sodass das Publikum das Arrangement von Franz Schöggl gut verstehen konnte.

Die Männerchöre des TSuGV Großbettlingen und des Sängerbunds Neckartailfingen – jeweils unter dem Dirigat von Joachim Schmid – trugen Stücke wie „Das Schifflein“ von Friedrich Silcher und „Freunde macht Euch voll“ vor. Die Handschrift in der Einstudierung von Schmid war unverkennbar – betont, zurücknehmend und mit sängerischem Effekt wurde jedes Lied vorgetragen.

Nun sollte der Sängerkranz Nürtingen auftreten – und wie es in einem Freundschaftssingen passieren kann – waren die Sänger noch beim Einsingen. Die Zuhörerschar nahm es nicht schwer – denn so konnte man sich kurz an den selbst gebackenen Kuchen stärken und die Pause wahrnehmen, bevor seitens der Moderation wieder Ruhe eingefordert wurde.

Der Sängerkranz Nürtingen ist ebenfalls dem Sängerbund sehr verbunden – Gerhard Müller, der erwähnte Komponist, dirigierte einst neben dem Gastgeberchor auch den Sängerkranz. Und ein Sängerkranz waren sie wirklich – gleich alle drei Chorformationen: Gemischt, Frauen- und Männerchor wurden präsentiert. Begleitet wurden die Chöre am Klavier vom Ehemann der Dirigentin Barbara Flierl und dem Schlagzeuger Hans-Dieter Stumpe. Nochmals traten die Männerchöre von Joachim Schmid auf – aber dieses Mal als ein großer Männerchor und gewährten einen Einblick in die modernen Arrangements des Volksliedes, die bereits auf den Event „Tag der Männerstimme“ in 2011 in Nürtingen hinwiesen.

Zum Schluss kam der Liederkranz Reudern mit Dirigent Reiner Hiby, der sich ganz der leichteren Muse hingab mit Liedern von Udo Jürgens und Reinhard Mey – bevor der Titel des Tages zum Klingen kam: „Das Freundschaftslied“ mit allen Chören im Saal und auf der Bühne. Nach gut zwei Stunden ging ein singender Nachmittag in einen gemütlich ausklingenden Abend über, den alle Chöre genießen konnten – hatte doch jeder in seiner Art zu einem festlichen Chorgesang anlässlich des Jubiläums des Sängerbunds beigetragen und wieder einmal gezeigt: „Überall erklingt Musik“ – das Auftaktlied des gemischten Chores des Jubilars war umgesetzt worden.

SBW 2010 Jubi Programmflyer

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.